Radsport TuS Engter 1. Platz in der Vereinswertung Weser-Ems

Ende Februar fand das alljährliche Abteilungstreffen und Grünkohlessen der Radsportabteilung des TuS Engter im Clubhaus in Engter statt. In diesem Rahmen werden die aktiven Sportler für ihre Leistungen in der vergangenen Saison ausgezeichnet und Sonderehrungen verliehen. Mit fast vollzähligem erscheinen aller Abteilungsmitglieder war die Veranstaltung wie jedes Jahr sehr gut besucht. Als erfolgreichster Fahrer im Bereich BDR-Radtouristik erzielte Wilfried bei der Sandwisch mit 219 gefahrenen Wertungspunkten und 8.529 km im Jahr 2016 den 1. Platz im Radsportbezirk Weser-Ems und auf Landesebene den 2. Platz. Auch bei den Damen konnte sich Insa Gruben mit 118 Punkten und 4451 km den 1. Platz in der Einzelwertung sichern.

Durch diese guten Einzelergebnisse konnte in der Gesamtwertung die Radsportabteilung des TuS Engter erstmalig den 1. Platz belegen und den Wanderpokal des Bezirkes Weser-Ems entgegen nehmen.
Der 2. Platz ging an die RRG Osnabrück und der 3. Platz an die RSG Lohne-Vechta.

Wanderpokal Weser-Ems-Bezirk 1. Platz Mannschaftswertung

Die Sonderauszeichnung „Sportler des Jahres“ wurde in diesem Jahr dem Sportkameraden Hans-Jürgen Thofern verliehen. Mit dieser Auszeichnung wurde sein jahrelanges Engagement in der Abteilung und für den Radsport gewürdigt.

Hans-Jürgen „Sportler des Jahre“

Neben den sportlichen Leistungen waren auch die eigenen Radsportveranstaltungen ein voller Erfolg wie die Abteilungsleiter Dirk Beckendorff berichtete. Im Jahr 2016 konnten in Engter insgesamt 850 Gäste aus dem gesamten norddeutschen Raum begrüßt werden. Für 2017 sind die Ziele hoch gesteckt, man möchte dir Grenze von 1000 Teilnehmern übertreffen. Dazu beitragen soll die erstmalige Ausrichtung des Mountainbike Country-Cup eine bundesweite Marathon Veranstaltung des BDR, die die Radsportabteilung am 10.09.2017 erstmalig ausrichtet.

Weitere wichtige Termine sind Ende Mai die 3-tägige Vereinsausfahrt nach Wilhelmshaven und im  Juni der Besuch der Tour de France in Düsseldorf. Hier stehen die Teamvorstellung, der Prolog und die 1. Tour Etappe auf dem Programm.

Am 29. Juli 2017 findet in der Sportwoche vom TuS Engter die Radtouristik-Fahrt (RTF) Wadenkneifer für jedermann statt. Hierzu ist jeder eingeladen, der Lust und Spaß am Radfahren hat.

22. Wadenkneifer eine rundum gelungene Veranstaltung

Bei unserer diesjährigen 22. CTF Austragung konnten wir 375 Mountainbiker in Engter begrüßen.

Wir, bedanken uns recht herzlich für eure Teilnahme und hoffen euch hat es viel Spaß gemacht!

Das 20 köpfige Helferteam sorgte bei wunderschönem Spätsommerwetter, für die Verpflegung auf den vier angebotenen Strecken durch das Wiehengebirge und die Betreuung im Start / Ziel Bereich.
Die Umstellung der Streckenkennzeichnung auf Schilder ist sehr gut angekommen, so dass wir dies in Zukunft beibehalten werden. Neben dem großen Zuspruch gab es auch vereinzelte Kritikpunkte, die wir gerne aufnehmen, um diese in den Verbesserungsprozess für die nächste Veranstaltung einfließen zu lassen.
Besonders erwähnenswert ist unser jüngster Teilnehmer, der im Alter von 3 Jahren mit seiner Mutter die Schnupperrunde gefahren ist.

DSC_0726

Hier einige Impressionen

DSCN4078

DSCN4079

DSC_0656

DSC_0546

DSC_0432

DSC_0620

Bike Four Peaks 2016

4 Peaks

Auch diesem Jahr sollte kein Highlight im Kalender fehlen und so nahmen sich Dirk Sander und Torsten Probst  im Juni die Bike 4 Peaks vor.

Insgesamt mussten in vier Tagen knapp 207 Kilometer und ca. 8.140 Höhenmeter bewältigt werden. Ausgangspunkt der ersten Etappe Leogang – Saalfelden. Von hier aus ging es ins Schwarzleotal und wieder etwas zurück in Richtung Bike-Park. Der anspruchsvolle Downhill auf dem Hangman-Trail forderte alle Konzentration. Am zweiten Tag ging es gleich von Saalfelden hinauf zum Biberg, erst 750 steile Höhenmeter und nach einem Panoramaweg dann noch steilere 200 Höhenmeter hinauf bis zum Gipfel des Kohlmais. Das  Finale der zweiten Etappe bildete die steile und verwinkelte Freeride-Line im Bikepark Leogang.

Bei Etappen drei und vier war Start und Ziel jeweils Kirchberg in Tirol. Die dritte Etappe  führte hinauf zum Brechhornhaus. Ab hier verlief die Strecke über Almwege hinab nach Brixen im Thale bevor kurz vor Kirchberg in Tirol der letzte Anstieg dieser Etappe hinauf zum Gaisberg wartete um anschließend auf dem Lisi-Osl-Trail ins Ziel zu fahren. Die letzte Etappe führt direkt Richtung Brixen, dort begann der Anstieg zur Wiegalm, die den Passübergang vom Brixental ins Spertental bildet, weiter ging es Richtung Stangenjoch zurück Richtung Kirchberg in Tirol. Den Abschluss der vierten Etappe bildete der Fleckalm-Trail, dieser führte über eine steile Abfahrt mit 1000Hm direkt bis ins Ziel.

Gesund und ohne Blessuren traten die Sportler am Sonntag die Heimreise an.

Fazit: Hat Spaß gemacht aber die Abfahrten sind für uns „Flachlandtiroler“ schon eine Herausforderung!

4 Peaks_IMG_3092